Umspannanlage mit Wohnhäusern und Bäumen im Hintergrund.

PAMAd - Predictive Asset Management Advanced

Wertebasierte Optimierung von Asset Management Strategien für Mittelspannungsnetze mittels Künstlicher Intelligenz

06/2025 – 08/2028

Projektlaufzeit

Angesichts des Kostendrucks der Anreizregulierung, knapper Ressourcen durch Fachkräftemangel und der voranschreitenden Digitalisierung (Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende) erforscht das Forschungsprojekt PAMAd das Potenzial moderner KI. Es überträgt – über „Predictive Asset Management“ hinaus – KI- und ML-Methoden umfassend auf das Asset Management, um Instandhaltungs- und Erneuerungsstrategien effizient zu optimieren.

  • Aufbau einer einheitlichen und umfassenden Datengrundlage für alle Betriebsmittel der Mittelspannungsebene
  • Identifikation und Bewertung von für die Unternehmenswerte relevanten Ereignissen und deren Auswirkungen auf die Unternehmenswertebasis
  • Einheitliche und vergleichbare ereignisbezogene Zustandsbewertung aller Betriebsmittel
  • Datenbasierte Ermittlung von Ereigniswahrscheinlichkeiten in Abhängigkeit vom Zustand der Betriebsmittel
  • Betriebsmittelübergreifende, risikoorientierte Strategieoptimierung mittels KI-basiertem Reinforcement Learning Agenten

Projektpartner

Logo von der Bergische Universität Wuppertal.

Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal, Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik: Der Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik der Bergischen Universität Wuppertal beschäftigt sich mit der Modellierung, Planung und dem Betrieb moderner Stromnetze. Schwerpunkte sind Netzstrukturen und Netzplanung, Betriebskonzepte und Sektorenkopplung, intelligente Netze, Flexibilitätsmanagement sowie Zustandsbewertung und Asset-Management.

evt.uni-wuppertal.de

Logo von e-netz Südhessen

e-netz Südhessen

Mit ihren gut ausgebauten Energienetzen gewährleistet e-netz Südhessen die Energieversorgung in der Region, schafft Lebensqualität, sichert die Wirtschaftskraft in Südhessen und liefert die Basis, um die Energiewende vor Ort umzusetzen.

e-netz-suedhessen.de

Logo vom Technologieunternehmen A4I Leipzig.

A4I Leipzig

Die A4I Leipzig unterstützt Unternehmen als agiler Technologiepartner bei der digitalen Transformation und macht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Datenexpertinnen und Datenexperten. Sie entwickelt einfach bedienbare, nachhaltige KI-Lösungen, insbesondere für die dynamische Netzplanung. In Projekten mit Kommunen und Netzbetreibern begleiten wir u.a. die automatisierte Netzplanung – von der Datenerhebung bis zur Entwicklung individueller KI-Modelle.

a4i-leipzig.de

Logo der Energieforen GmbH in Leipzig.

Energieforen GmbH

Die Energieforen GmbH in Leipzig sind Netzwerk-, Forschungs- und Beratungspartner für die Energiewirtschaft. Sie entwickeln praxistaugliche, wissenschaftlich fundierte Konzepte und datenbasierte Lösungen wie KI-Tools für Kundenmanagement und Marketing. Mit ihrem großen Branchennetzwerk unterstützen sie Energieversorger, Stadtwerke und Netzbetreiber bei Innovationen und der strategischen Ausrichtung, insbesondere im Bereich Energiewende und neue Geschäftsmodelle.

energieforen.de

Stadtnetze Münster GmbH, Netzgesellschaft Düsseldorf mbH, MVV Netze GmbH, enercity Netz GmbH, Salzburg Netz GmbH, Rheinnetz GmbH, Energieversorgung Gera GmbH, GELSENWASSER Energienetze GmbH, Stadtwerke Speyer GmbH, Vorarlberger Energienetze GmbH, Netze Duisburg GmbH, Dipl.-Ing. H. Horstmann GmbH und meliorate GmbH

Gefördert durch

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

bundeswirtschaftsministerium.de