Zur Suche
e-netz Logo
Spielzeughaus mit grauem Dach steht auf einem Bauplan und ist umringt von verschiedenen Werkzeugen

Baustrom beantragen: Temporärer Stromanschluss für Baustellen oder Veranstaltungen

Sie müssen eine Baustelle mit Strom versorgen oder benötigen einen temporären Stromanschluss für eine Veranstaltung wie ein Straßenfest oder einen Markt?

Bei der e-netz Südhessen können Sie ganz einfach einen temporären (Bau-)Strom beantragen. Alle wichtigen Informationen zur Antragstellung und was Sie sonst noch beachten sollten, lesen Sie hier.

 

Beantragung: Temporären Stromanschluss für Bestandsgebäude und Veranstaltungen

Stellen Sie Ihren Antrag auf Baustrom am besten frühzeitig. Bereits nach Erhalt der Baugenehmigung können Sie den Antrag einreichen und dabei den geplanten Beginn angeben. Dadurch erhalten sowohl Ihr Elektrofachbetrieb als auch die e-netz Südhessen ausreichend genügend Vorlaufzeit für die Planung.

Ihren Festtagsstromanschluss beantragen Sie mindestens vier Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung. So stellen Sie sicher, dass der Stromanschluss pünktlich verlegt werden kann.

Sie suchen noch einen Installateur für die Beantragung? Nutzen Sie unsere Installateursuche.

So läuft die Herstellung Ihres temporären Stromanschlusses für Bestandsgebäude oder Veranstaltungen ab: 

Beantragung über Installateur

Ihren temporären Stromanschluss beauftragen Sie über Ihren Installationsfachbetrieb. Dieser stellt den Antrag über das Installateurportal der e-netz Südhessen. Damit die Kostenübernahme von vornherein geklärt ist, müssen Sie als Bauherrin oder Bauherr bzw. als Veranstaltender das Formular Auftrag für einen zeitlich begrenzten Stromanschluss ausfüllen. Ihr Installateur fügt das Formular dem Antrag bei.

Installation durch Installateur

Sobald der Antrag von uns genehmigt wurde, übernimmt Ihr Installationsfachbetrieb die fachgerechte Ausführung des temporären (Bau-)Stromanschlusses. Dabei wird der Baustromverteiler aufgestellt und alle nötigen Anschlüsse vorbereitet.

Zählersetzung durch e-netz Südhessen

Ihr Elektrofachbetrieb reicht bei uns die Fertigmeldung ein, die zur Montage eines Stromzählers zwingend notwendig ist. Ab jetzt wird Ihre Baustelle oder Veranstaltung sicher und zuverlässig mit Strom versorgt. Bitte beachten Sie, dass wir für die Montage des Stromzählers eine gewisse Vorlaufzeit benötigen. 

Temporären Stromanschluss abmelden durch Installateur

Sobald der temporäre Stromanschluss nicht mehr benötigt wird, führt Ihr Installateur in Ihrem Auftrag eine Ausbaumeldung über unser Installateurportal durch. Im Anschluss holt er den Baustromverteiler wieder ab. 

Baustrom für Neubauten beantragen

Die Beantragung von Baustrom nehmen Sie am besten frühzeitig vor. Schon nach Erteilung der Baugenehmigung können Sie den Antrag unter Angabe des voraussichtlichen Beginns stellen. So haben Ihr Elektrofachbetrieb und die e-netz Südhessen einen größeren zeitlichen Vorlauf. Nutzen Sie die Möglichkeit, Bau- und Haushaltsstrom bequem in einem Schritt zu beantragen.

Sie haben noch keinen Antrag auf Ihren Haushaltsstrom gestellt? Nutzen Sie hierfür unser Online-Formular, über das Sie Baustrom und Haushaltsstrom, sowie weitere Anschlüsse, ganz bequem selbst beantragen können. Sollten Sie bereits einen Antrag für Ihren Haushaltsstrom bei uns gestellt haben, kann Ihr Installateur für Sie den Baustrom beantragen.

Sie haben noch keinen Installateur gefunden? Nutzen Sie unsere Installateursuche.

So läuft die Bereitstellung von Baustrom für Ihren Neubau ab:
 

Beantragung über Online-Formular

Nutzen Sie das Online-Formular der e-netz Südhessen, um ganz einfach selbst für Ihren Neubau Baustrom zu beantragen. Gleichzeitig können Sie auch einen Antrag für Ihren festen Stromanschluss stellen.

Installation durch Installateur

Nachdem wir den Antrag genehmigt haben, sorgt Ihr Installateur für die Herstellung des Baustromanschlusses. Der Baustromkasten wird dabei fachgerecht aufgestellt und alle erforderlichen Anschlüsse werden vorbereitet, um eine reibungslose Stromversorgung Ihrer Baustelle sicherzustellen.

Baustrom abmelden durch Installateur

Beauftragen Sie Ihren Installationsfachbetrieb mit der Ausbaumeldung. Diese Abmeldung des temporären Stromanschlusses kann er über das Installateurportal vornehmen und den Baustromverteiler wieder abholen. 

Hinweis: Es gibt keine Vorgabe, wie lange Sie Ihren Baustromanschluss nutzen dürfen. Auch bei Baustellen, die länger als ein Jahr bestehen, ist die Stromversorgung daher problemlos gewährleistet.

Nutzen Sie unsere Netzbetreibersuche und geben Sie den Standort des Objekts oder Veranstaltung an, für die Sie den temporären Stromanschluss beantragen möchten. Wir prüfen mit der Eingabe der Daten, ob die e-netz Südhessen als Netzbetreiber für Sie zuständig ist.

Sie suchen einen Fachbetrieb in Ihrer Nähe für einen temporären Stromanschluss? Nutzen Sie unsere Installateursuche.

Die Kosten für Baustrom variieren in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren. Gerne informiert Ihre Projektleitung bei der e-netz Südhessen AG Sie detailliert über die Möglichkeiten und Kosten eines Baustromanschlusses.

Der Strom selbst wird im Regelfall über den örtlich gültigen Grundversorgungstarif abgerechnet. Rechnen Sie mit Preisen je Kilowattstunde, die etwas über dem von Ihrem bisherigen Haushaltsstrom gewohnten Stromtarif liegen.

Damit in Ihrem neuen Zuhause alles rund läuft, brauchen Sie neben dem Baustromanschluss während der Bauphase noch weitere Versorgungsleitungen. Bei der e-netz Südhessen beantragen Sie unter anderem diese Hausanschlüsse:

  1. Bauwasseranschluss

    Ob Reinigung von Geräten oder Anmischen von Mörtel, auf Ihrer Baustelle brauchen Sie einen Bauwasseranschluss. Mit diesem provisorischen Wasseranschluss versorgen wir Ihr Bauvorhaben mit Frischwasser während der gesamten Bauphase.

    Bauwasser beantragen

  2. Hausanschlüsse

    Ab Fertigstellung Ihrer Baustelle benötigen Sie einen festen Netzanschluss. Beantragen Sie jetzt Ihre Hausanschlüsse für Strom, Gas und Wasser ganz einfach online.

    Hausanschluss beantragen

Was ist Baustrom?

Bei Baustrom handelt es sich um eine temporäre Stromversorgung. Diese bieten wir für Grundstücke an, die noch keinen festen Hausanschluss an das öffentliche Stromnetz erhalten haben. Dazu stellt Ihnen Ihr Elektrofachbetrieb einen Baustromverteiler zur Verfügung, über den die e-netz Südhessen eine Verbindung zur öffentlichen Stromversorgung herstellt.

Was ist eine temporäre Stromversorgung?

Ein temporärer Stromanschluss (auch: Festtagsstrom) kann zeitlich begrenzt für Grundstücke verlegt werden, auf denen noch kein fester Anschluss besteht und auf denen Events stattfinden. Das können beispielsweise Schul- und Vereinsfeste, Weihnachtsmärkte, Flohmärkte oder Konzerte sein. Auch der Strom auf Festivals stammt im Regelfall aus einem Baustromverteiler.

Wie wird Baustrom oder eine temporäre Stromversorgung angeschlossen?

Um eine Stromversorgung auf der Baustelle oder für Veranstaltungen und Feste herzustellen, ist eine Anschlussmöglichkeit in der Nähe erforderlich, beispielsweise über einen nahegelegenen Kabelverteilerschrank oder eine Trafostation. Es wird dann lediglich ein Anschlusskabel verlegt und der Baustromverteiler angeschlossen. Auch für Grundstücke, bei denen eine solche Anschlussmöglichkeit nicht besteht, gibt es dennoch Lösungen für die Versorgung mit Baustellenstrom.

Woher bekomme ich den Baustromkasten?

Baustrom-Verteilerkasten vor einer grauen Wand

Sobald die Beantragung Ihres Baustroms genehmigt ist, stellt Ihnen Ihr Elektrofachbetrieb gegen Entgelt einen Baustromkasten zur Verfügung. Sie müssen sich diesbezüglich selbst um nichts kümmern.

Technische Voraussetzungen für einen temporären Stromanschluss

Um Ihren Baustromanschluss umsetzen zu können, ist insbesondere eine Anschlussmöglichkeit an das öffentliche Stromnetz in Ihrer Nähe notwendig. Geeignet sind etwa ein Kabelverteilerschrank und eine Trafostation. Falls eine längere Strecke zu überbrücken ist, kann Ihr Elektrofachbetrieb Sie zu möglichen Lösungen beraten, beispielsweise über das Setzen eines oder mehrerer Zwischenverteiler. Ist die Entfernung zu groß, ist es möglich, einen provisorischen Anschluss zu verlegen.

Ist es erlaubt, Baustrom vom Nachbarn beziehen?

Theoretisch ist es möglich, Baustrom über den Hausanschluss eines Nachbarn zu beziehen. Ihr Installationsfachbetrieb muss im Einzelfall zunächst die technische Machbarkeit und den Sicherheitsaspekt überprüfen. Natürlich muss das Vorhaben mit dem Nachbarn abgesprochen sein.

Wie wird der Baustrom abgerechnet?

Sobald die Baustromanlage demontiert ist, erhalten Sie von uns als Netzbetreiber eine Schlussrechnung über den tatsächlich verbrauchten Strom.

Ist Baustrom teurer als normaler Haushaltsstrom?

Für Ihren Haushaltsstrom werden Sie in der Regel einen individuellen Tarif vereinbart haben. Der Baustrom hingegen wird meist nach dem üblichen Grundversorgungstarif abgerechnet. Rechnen Sie daher mit etwas höheren Strompreisen, als Sie sie gewöhnt sind.

Wie viel Baustrom braucht man?

Wie viel Strom Sie auf der Baustelle benötigen, ermitteln Sie am besten gemeinsam mit Ihrem Elektrofachbetrieb und dem Bauunternehmen. Viele Bauherren und Bauherrinnen entscheiden sich für einen Baustromkasten mit 30 kW Leistung. Kommt auf der Baustelle ein elektrischer Kran zum Einsatz, ist eine höhere Leistung erforderlich. Die e-netz Südhessen erhält die Anforderungen in Form einer Leistungsaufstellung vom Installateur. Auf dieser Grundlage legen wir den Anschlusspunkt fest, von dem die benötigte Leistung sicher bereitgestellt werden kann.

Strom-, Gas-, Wasseranschluss

Sie benötigen einen Hausanschluss für alle drei Sparten Strom, Gas und Wasser?
Mit unserem Online-Formular können Sie alle Anschlüsse bequem gesammelt beantragen.

Hausanschlüsse beantragen

Netzanschlüsse stilllegen

Wenn Sie einen Abriss planen, ist es notwendig, dass Sie vorher sämtliche Netzanschlüsse abtrennen lassen, da sonst Gefahr für Leib und Leben besteht. Über unser Online-Formular können Sie einen Antrag auf Stilllegung stellen.

Hausanschluss stilllegen lassen